GV 2025 Balgach - Rebstein

Schreinerverband feiert 100-jähriges Bestehen

Der Schreinerverband Kanton St.Gallen führte seine 100. Generalversammlung im Torkel in Balgach durch. Vize-Präsident Patrick Bregenzer wurde nach 30-jähiger Vorstandsarbeit verabschiedet. Die Funktion des Vize-Präsidenten übernimmt neu Simon Schwitter.

Die Schreinerinnen und Schreiner des Kantons St.Gallen haben allen Grund zum Feiern. Vor genau 100 Jahren wurde der kantonale Branchenverband von visionären Berufsleuten in Wattwil gegründet. Ein zentrales Anliegen des Verbandes war und ist nach wie vor die Berufsbildung. Bereits 1933 übernahm der Verband die Führung der Schreinerfachschule. Ein Jahr später stiess das Fürstentum Lichtenstein dazu. Diese Zusammenarbeit bewährt sich bis heute. Die Berufsschule der Schreiner führt der Branchenverband nach wie vor selbst. In den kommenden Jahren beabsichtigt der Schreinerverband Kanton St.Gallen in St. Margrethen rund 30 Millionen Franken in ein Schreier-Kompetenzzentrum zu investieren. In diesem sollen die bisherigen Schulstandorte Buchs und Flawil sowie die Kursstandorte in Gossau, Schaan und Wattwil vereint werden. Zur Realisierung des Schreiner-Kompetenzzentrums wurde am 5. Mai 2025 die VSSM-SG Immobilien AG gegründet. Diese befindet sich zu hundert Prozent im Besitz des Schreinerverband Kanton St.Gallen. Verbandspräsident Urs Hungerbühler informierte die Verbandsmitglieder an der Generalversammlung darüber, dass das Baugesuch bei der Gemeinde St. Margrethen inzwischen eingereicht wurde.

Berufsbildung hat hohen Stellenwert

Wie der Jahresbericht des Präsidenten Urs Hungerbühler zeigte, hat die Nachwuchsförderung beim Schreinerverband einen hohen Stellenwert. «Am grossartigen Beispiel des Nachwuchsstar 2025 konnten wir unseren angehenden Berufsleuten eine wunderbare Plattform für ihre kreativen Arbeiten bieten. Diese wurden an der OFFA präsentiert», führte Urs Hungerbühler aus. Die neun besten Arbeiten werden zudem vom 14. bis 18. Oktober 2025 an der Fachmesse «Holz» in Basel zu sehen sein. In Verbindung mit dem vielbeachteten Wettbewerb wurde indirekt Werbung für das Berufsbild der Schreinerin und des Schreiners sowie generell für die Branche gemacht. «Der Werkstoff Holz ist seit Jahrhunderten attraktiv und liegt im Trend. Vielen jungen Menschen ist der Klimaschutz wichtig und sie bevorzugen Materialien mit geringer CO2-Bilanz. Holz ist als nachwachsender, natürlicher Rohstoff umweltfreundlich», führt Urs Hungerbühler aus. Regierungsrat Christof Hartmann wies in seiner Grussbotschaft darauf hin, dass es den Schreinern gelungen sei, Traditionen zu bewahren und trotzdem technisch ganz vorne dabei zu sein.

Langjähriger Vize-Präsident verabschiedet

Während fast einem Drittel der nun 100-jährigen Verbandsgeschichte wirkte Patrick Bregenzer im Vorstand mit. Nach 30 Jahren als Vize-Präsident des Schreinerverband Kanton St.Gallen gab er seinen Rücktritt bekannt. Als Nachfolger wählte die Versammlung Simon Schwitter aus Engelburg. Ehrenpräsident Ferdinand Riederer lobte in seiner Laudatio den grossen Einsatz von Patrick Bregenzer für das Schreinergewerbe: «Er war stets kritisch, dem Zeitgeist voraus, unmissverständlich und konstruktiv.» Die Eigenständigkeit und Entwicklung der Berufsschule sei ihm ein grosses Anliegen gewesen. Als nationaler und internationaler Experte wie auch als Trainer und Coach setzte sich Patrick Bregenzer für den Berufsnachwuchs ein und begleitete diesen an die Berufs-Olympiaden auf der ganzen Welt. Zahlreiche Teilnehmenden kehrten mit einer Medaille in die Ostschweiz zurück. Ein besonderes Highlight war sicher der Weltmeistertitel von Prisco Egli an den WorldSkills 2013 in Leipzig. Als Anerkennung für die grossen Leistungen wurde Patrick Bregenzer als «ewiger Vizepräsident» zum Ehrenmitglied ernannt. Dieser bedankte sich gerührt für die Laudatio und den ehrenvollen Titel: «In den 30 Jahren durfte auch ich viel lernen und von der Zusammenarbeit profitieren. Dafür danke ich.» Die im Raum stehende Frage, weshalb er nie das Amt des Präsidenten übernommen habe, begründet er wie folgt: «Mit August Wehrli, Ferdinand Riederer und Urs Hungerbühler hatte ich stets einen guten Präsidenten zur Seite, bei dem ich meine Ideen einbringen konnte. Und wenn sie gut waren, setzte sich der Präsident dafür ein, dass sie auch umgesetzt werden.»

Simon Schwitter (v.l.), Urs Hungerbühler, Regierungsrat Christof Hartmann, Patrick Bregenzer, Ferdinand Riederer und Vize-Kantonsratspräsident Walter Freund haben im Weindorf Balgach auf das 100-jährige Bestehen des Schreinerverband Kanton St.Gallen angestossen. Foto: Ralph Dietsche